Auch das ist emanzipatorisch: Wenn die schwule Münchener bzw. bayerische Schuhplattlergruppe „Schwuhplattler“ auf gemischt-geschlechtlichen Dorffesten auftri
Was ist das Besondere am „gleichTanzen“? Unterscheidet sich gleichgeschlechtliches Paartanzen nur dadurch vom gemischt-geschlechtlichen, dass Frauen mit Frau
Wer kennt sie nicht, die Berlin Open, die im Jahre 1999 von pinkballroom aus der Taufe gehoben wurde und die seit dem eine feste Größe im Turnierkalender der europäischen
Tanzturniere sind für die Teilnehmer*innen aufregend und erlebnisreich. Und das gilt nicht nur für die Tänzer*innen der A- und B-Klassen (viele Sehbeispiele dazu in unse
Der Juli 2017 ist ein ganz besonderer Monat für alle, die gerne gleichgeschlechtlich, gleichberechtigt, queer oder rollen-nonkonform tanzen möchten: Denn neben dem alljäh
Ein paar nette Videos mit Beispielen, wie Latein in den 1950er bis 1980er Jahren (von verschiedengeschlechtlichen Paaren) auf Turnieren getanzt wurde …:
Drei kurze Videos, die einen Eindruck vermitteln, wie Standardtänze in den 1930 bis 1960ern getanzt wurden. Im dritten Video eine zeitgeschichtlich interessante kleine De
Zwei Videos mit Vorlesungen zu den Veränderungen im Standard- bzw. Lateintanzen in den letzten hundert (Standard) bzw. ca. sechzig (Latein) Jahren. Mit einigen Tanzbeisp
Schuhplatteln, das ist der „bajuwarische Ausdruckstanz für gestandene Mannsbilder“, kernig und zünftig, und dann auch noch angereichert mit einem Hauch von Le